ehemalige Vereine
Jugendarbeit
Die Jugendarbeit wird in Oppenwehe GROSS geschrieben, die unterschiedlichen Vereine und Einrichtungen bieten die verschiedensten Freizeitaktivitäten an:
Wochentag | Uhrzeit | Organisator | Name | Altersgruppe |
Montag | 15.00 Uhr – 16.00 Uhr | Sportverein | Eltern- und Kind-Turnen | bis 6 Jahre |
16.00 Uhr – 17.00 Uhr | Sportverein | Kinderturnen | 6-9 Jahre | |
17.00 Uhr – 19.00 Uhr | Kirchengemeinde | Offene Tür, Gemeindehaus | 12-16 Jahre | |
Dienstag | 15.30 Uhr – 17.30 Uhr | Kirchengemeinde | Kinder-OT, Gemeindehaus | 6-12 Jahre |
17.00 Uhr – 18.30 Uhr | Sportverein | Fußball Minikicker, F- und E-Jugend | bis 10 Jahre | |
18.00 Uhr - 19.00 Uhr | Schützenverein | Schießen | 10-16 Jahre | |
Mittwoch | 17.15 Uhr – 18.45 Uhr | Sportverein | Taekwon-Do | 6-16 Jahre |
Donnerstag | 17.00 Uhr – 18.30 Uhr | Sportverein | Mädchenfußball | 8-14 Jahre |
Freitag | 16.00 Uhr – 17.30 Uhr | Sportverein | Kinderturnen | bis 14 Jahre |
Samstag | 17.00 Uhr – 18.00 Uhr | Sportverein | Tanzen | 6-10 Jahre |
18.00 Uhr – 19.00 Uhr | Sportverein | Tanzen | 10-15 Jahre |
Diese Unterseite befindet sich im Neuaufbau, fehlende Termine bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.
Spielmannzug Oppenwehe
Hier wird die Geschichte des Spielmannszuges Oppenwehe in einer kurzen Zusammenfassung dargestellt:
Gegründet wurde der Spielmannszug Oppenwehe 1935. Als erster Tambourmajor trat Wilhelm Wietelmann damals mit 10 Flötisten und 4 Trommlern auf dem Oppenweher Schützenfest erstmals auf. Wilhelm Wietelmann übergab den Tambourstab 1950 an Willi Marwell, der mit seinen Spielleuten auf mehreren Wettstreiten große Erfolge errang. 1962 übernahm dann Willi Martens das Amt des Zugführers und baute den Spielmannszug weiter aus. 1980 übergibt er das Amt des Tambourmajors an Heiner Meier. Unter ihm und unserem Ausbilder Norbert Hagedorn lernten die Spielleute das "Flöten nach Noten". 1988 tritt Hartmut Hodde an die Spitze des Spielmannszuges und wird neuer Tambourmajor. 1998 übernimmt Norbert Hagedorn den Tambourstab und ist bis heute als Tambourmajor und Ausbilder der Flötisten und Trommler tätig. 2010 feiert der Spielmannszug Oppenwehe im Rahmen eines Kreis Spielmannszug Treffens sein 75 jähriges Bestehen.
1. Vorsitzender: | Sven Bollhorst |
2. Vorsitzender: | Marc Bollhorst |
Schriftführer: | Alexandra Bürger |
Kassierer: | Andreas Martens |
Weiterführende Links:
FC Oppenwehe
Vorstand 2021: .png)
1. Vorsitzender | Ralf Nünke |
2. Vorsitzender | Sylvia Rossa |
1. Geschäftsführer | Patrick Meier |
2. Geschäftsführerin | Gabi Henke |
1. Kassierer | Tim Rehburg |
2. Kassierer | Kai Engel |
3. Kassierer | Linda Riesmeier |
4. Kassierer | Oliver Schäffer |
Jugendwarte |
Volker Wagenfeld Niko Holle |
Sportwarte |
Nils Klamor Sandro Nagel |
Fußballfachwart Herren | Christian Wüppenhorst |
Fußballfachwartin Damen | Birka Tiemann |
Außerordentliches
Vorstandsmitglied |
Andreas Varenkamp |
Ins Leben gerufen wurde der FC Oppenwehe, von den damals 23 Gründungsmitgliedern, im November 1920 als TUS Oppenwehe.
Das Hauptinteresse der Vereinsarbeit galt in den Anfangsjahren zunächst dem Fußball. Doch schon 1923 folgten mit der Sportart Turnen, heute vergleichbar mit der Sportart Leichtathletik, andere Aktivitäten.
Hierzu möchten wir folgende chronologische Eckdaten unseres Vereins nennen :
1920 | Gründung des TUS Oppenwehe mit Aufstellung einer I. Senoirenmannschaft |
1921 | Aufstellung einer II. Senoirenmannschaft |
1923 | Einstellung des Fußballbetriebes |
Errichtung einer Damenturnriege | |
1924 | Durchführung von Theaterabenden |
1928 | Wiederaufleben des Fußballsportes mit der Errichtung der I. und II. Senoirenmanschaft |
1934/35 | Bau des Sportplatzes an der Bockwindmühle |
1939-45 | Einstellung des gesamten Sportbetriebes aufgrund des 2. Weltkrieges |
1946 | Die jeweils 2 gegründeten Vereine innerhalb Oppenwehes schließen sich zum TuS Oppenwehe zusammen |
1947/48 | Der erste Kreismeistertitel für die Handballfrauen |
1953-56 | Einstellung des Sportbetriebs 1956 Unter dem Motto " Der Fußball soll wieder rollen" Gründung des F.C. Oppenwehe 1956. e.V. vormals TuS Oppenwehe 1920 |
1959 | erstes Pfingstsportfest |
1961 | Mitgliederstatistik zählt 151 Personen |
1966 | Einweihung der Turnhalle |
1968 | Einweihung des neu gebauten Sportplatzes an der Schule |
1969 | Gründung einer eigenständigen Jugendabteilung |
1970 | 50 - jähriges Vereinsjubiläum |
1972 | 1. Leichathletiksportfest |
1973 | 479 Mitglieder |
1973/74 | 1. Kreismeistertitel für die B - Jugend |
1980/81 | Meister Kreisliga A / Aufstieg in Bezirksklasse |
1984 | Edeltraud Greger gründet die Eltern- und Kind Gruppe |
1989 | 1. Herrenmannschaft gewinnt den Kreispokal gegen den TuS Stemwede |
1992 | 1. Dorfolympiade im Rahmen des Pfingstsportfestes |
1995 | großes offizielles 75 jähriges Vereinsjubiläum |
1998 | Bau des neuen Vereinsheimes |
Meister Kreisliga A – FCO Herren | |
Meister Kreisliga – FCO Damen | |
2002 | Der FC Oppenwehe gründet eine Radsportgruppe |
2005 | FC Oppenwehe gewinnt Entscheidungsspiel gegen Union Varl in Wehdem vor ca. 700 Zuschauer mit 1:0 |
2009 | 25. Tauziehen der örtlichen Vereine um den „Hau-Ruck-Pokal“ |
2011 | Tragischer Unfalltod unseres 1. Vorsitzenden Meik Nagel |
2013 | Die Gemeinde Stemwede schließt das Lehrschwimmbecken am Schulsportzentrum in Oppenwehe. |
Der FC Oppenwehe bietet Yoga und Tai Chi in Kursform an. | |
2017 | Meister Kreisliga - FCO Damen |
Weiterführende Links:
Schützenverein Oppenwehe
Vorsitzender:
Matthias Spreen
Tielger Allee 21
Stemwede-Oppenwehe
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gegründet wurde der SV Oppenwehe e.V. von den damals 6 Gründungsmitgliedern am 11. November 1920.
Die damalige Präambel aus den ersten Statuten hat noch heute ihre Gültigkeit: Sinn und Zweck des Vereins ist, das Interesse der Mitglieder am Schießen durch Übungen wach zu halten, den Mitgliedern Gelegenheit zu geben, kameradschaftliche Feste zu feiern und das gesellige Leben unter den Mitgliedern und deren Familien zu fördern.
Hierzu möchten wir folgende chronologische Eckdaten unseres Vereins nennen :
1920 | Gründung des Schützenvereins Oppenwehe e.V. |
1921 | 1. Generalversammlung beim Vereinswirt Heinrich Meier am 08. Januar 1921 |
1921 | Stiftungsfest mit Königsschießen am 07. und 08. Mai 1921 |
1926 | Errichtung des ersten Schießstandes durch Festwirt Chr. Klinksieck im Ortsteil Bulzendorf |
1927 | Errichtung des zweiten Schießstandes durch den 2. Festwirt Meier im Ortsteil Bockhorn |
1933 | 1. Fahnenweihe am 18. Juni 1933 |
1950 | 30 Jahr-Feier |
1953 | 1. Jungschützenkönig (Hermann Wellmann, Hinterm Felde 14) |
1954 | Errichtung des Schießstandes im Märchenwald |
1954 | Stemwederberg Schützenverbandsfest |
1965 | Mitgliedschaft im Westfälischen (WSB) und Deutschen Schützenbund (DSB)w |
1968 | Erstes Kreiskönigschießen im Schießstand am Märchenwald mit 23 Vereinen |
1970 | 50jähriges Jubiläum am Märchenwald |
1971 | Antrag von Herbert Vogt zur Errichtung einer neuen Schießsportanlage am Schul- und Sportzentrum. |
1972 | Einweihung des neuen Schießsportzentrums am 20. November 1972 |
1976 | Neue Fahne und Fahnenweihe am 22. Mai 1976 |
1977 | Stemwederberg Schützenverbandsfest |
1980 | Kreiskönigschießen am Schießsportzentrum |
1985 | Anerkennung des Schießsportzentrums als Landesleistungsstützpunkt |
1985 | 50jähriges Jubiläum des Spielmannszuges |
1987 | Stemwederberg Schützenverbandsfest |
1989 | 25jähriges Bestehen und Fahnenweihe des Schützenkreises Lübbecke |
1990 | Stemwederberg Schützenverbandsfest |
1995 | 75jähriges Jubiläum mit Zapfenstreich 19.-21. Mai 1995 |
2001 | Bezirkskönigschiessen im Landesleistungsstützpunkt |
2002 | 1. OJUP Oppenweher Jungsschützenpokal |
Weiterführende Links:
Sozialverband Deutschland OV Oppenwehe
Ortsverband Oppenwehe - gegründet 1917 - 
Gesamtvorstand Sozialverband Deutschland (SoVD) Ortsverband Oppenwehe
Vorsitzende: |
Elisabeth Möller, Im Bulzendorf 7, 32351 Stemwede Telefon: 05773 / 8134 |
2. Vorsitzender: | Wolfgang Klunker, Tielger Allee 47, 32351 Stemwede |
Schriftführer: | Marion Hodde, 32351 Stemwede |
Schriftführer: | Birgit Rudolphi, 32351 Stemwede |
Kassierer: | Elfriede Büttemeier, Speckendamm 8, 32351 Stemwede Telefon:05773/396 |
Kassierer: | Renate Kröger, Oppenweher Str. 29, 32351 Stemwede |
Frauensprecherin: | Siglinde Biebusch, 32351 Stemwede |
Frauensprecherin: | Gerda Lammert, Postdamm 15, 32351 Stemwede |
Frauensprecherin: | Hilde Biljes, Zur Kirche 7, 32351 Stemwede |
Beisitzer: | Ingrid Feierabend, 32351 Stemwede |
Beisitzer: | Roland Weiser, 32351 Stemwede |
Beisitzer: | Egon Lammert, 32351 Stemwede |
Revisoren: | Wilhelm Klamor, Wagenfelder Str. 18, 32351 Stemwede |
Revisoren: | Karl-Heinz Möller,Im Bulzendorf 7, 32351 Stemwede |
Revisoren: | Margret Marten, 32351 Stemwede |